Dieselmotoren und Feinstaub
Ursachen für Feinstaubemissionen im Freien sind unvollständige Verbrennungsprozesse in Dieselmotoren. Sie entstehen im Stadtverkehr, in der Land- und Forstwirtschaft und im verarbeitenden Gewerbe.Feinstaubpartikel sind krebserzeugend und mit einem erhöhten Risiko für Blasen- und Lungenkrebs vergesellschaftet.
Im Innenbereich entstehen Feinstaubpartikel durch Rauchen, Heizungsanlagen, beim Kochen, beim Abbrennen von Kerzen und Räucherstäbchen usw.

Epidemiologische Studien legen einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren und Lungenkrebs nahe. In vielen – jedoch nicht allen verfügbaren – Fall-Kontroll-Studien konnte außerdem ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs gezeigt werden. Allerdings wurden diese Risiken nicht in Kohortenstudien bestätigt.
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (Centre international de recherche sur le cancer – CIRC) klassifiziert Abgase von Dieselmotoren als bekanntermaßen krebserregend für Menschen (Gruppe 1) und Abgase von Benzinmotoren als möglicherweise karzinogen (Gruppe 2B).
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
- Cancérogénicité des gaz d’échappement des moteurs diesel et des moteurs essence ainsi que de certains nitroarènes [in französischer Sprache; „Die krebserzeugende Wirkung von Abgasen aus Diesel- und Benzinmotoren sowie bestimmter Nitroaromate“] und Particules dans l'air et risque de cancer [in französischer Sprache; „Feinstaub und Krebsrisiko“] auf der Website cancer-environnement.fr
- Particules fines, dont diesel, et risque de cancer [in französischer Sprache; Broschüre des französischen Instituts für Krebsforschung; (Diesel-)Feinstaub und Krebsrisiko]