Intermittierendes Fasten und Sport gegen Brustkrebs

Der dreifach-negative Brustkrebs macht 10–15 % aller invasiven Brustkrebserkrankungen aus. Dreifach negativ nennt man ihn wegen des Fehlens von Östrogen- und Progesteron- sowie HER2-Rezeptoren und damit drei zentralen Brustkrebsmarkern. Im Vergleich zu anderen Brustkrebsarten hat er eine schlechtere Prognose und es gibt weniger Therapieoptionen. Daher bedarf es der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.

10 Februar 2025
Jeûne intermittent et exercice contre le cancer du sein

Studien an Mäusen haben gezeigt, dass Scheinfasten das Ansprechen auf die Krebstherapie verbessern kann. Es verstärkt die Immunantwort und verändert den Stoffwechsel der Krebszellen.

Sport während der Chemotherapie kann die Wirksamkeit der Behandlung ebenfalls verbessern und Nebenwirkungen lindern. Während wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Einhalten einer Diät und regelmäßige sportliche Betätigung in Ergänzung zur Standardtherapie krebskranken Personen nach einer Brustkrebsoperation helfen können, liegen nur wenige Daten über die Wirkung dieser Kombination während einer neoadjuvanten Chemo-/Immuntherapie, also vor der Operation, vor.

Bei der LESLIE-Studie wird untersucht, ob die Kombination aus Sport und Scheinfasten in Verbindung mit einer Standardchemo- oder Immuntherapie vor der Operation die Wirksamkeit der Behandlung, das Überleben und die Lebensqualität von an triple-negativem Brustkrebs erkrankten Personen verbessern kann.

Für eine verbesserte Machbarkeit wurde die Studie mithilfe von Patientinnen entwickelt. An der Studie haben Ernährungsfachleute und Physiotherapeutinnen mitgewirkt.

Die betroffenen Personen legen Wert darauf, im Rahmen ihres Gesundheitsmangements als Partner*innen wahrgenommen zu werden. In diesem Kontext spielen eine gesunde Ernährung und Sport eine wichtige Rolle.

 

Die Patientinnen halten innerhalb ihrer 21 Wochen dauernden Chemo- oder Immuntherapie insgesamt sechsmal eine viertägige Diät ein. Dabei werden sie von einer auf Krebs spezialisierten Ernährungsfachperson betreut. Neben der fett- und zuckerarmen Diät absolvieren die Patientinnen während der 21-wöchigen Therapie 3 bis 4 Walkingeinheiten wöchentlich, insgesamt 1 bis 2 davon unter Betreuung einer speziell geschulten Physiotherapeut*in.

Der Nachweis von Machbarkeit und Nutzen einer solchen Studie ebnet den Weg für kombinierte alternative Behandlungsansätze.

Die LESLIE-Studie wurde mit 300.000 € von der Fondation Cancer unterstützt

Remise de cheque pour le projet LESLIE sur le cancer du sein

Was Sie auch interessieren könnte

Unterstützte Forschungsprojekte der Fondation Cancer

Unterstützte Forschungsprojekte

Seit ihrer Gründung im Jahr 1995, ist die Forschungsförderung eine der wichtigsten Aufgaben der Fondation Cancer. Seit 1995...