Seit Studienbeginn haben 300 Personen teilgenommen.
- 69 % de weiblich ♀️
- 31 % männlich ♂️
- Durchschnittsalter: 57 Jahre

Voici un aperçu des premiers résultats
1. Mitteilung der Diagnose – allgemeine Einschätzung
Die teilnehmenden Personen sollten beurteilen, welche Anstrengungen unternommen wurden, die Diagnose respektvoll und verständlich mitzuteilen: 73% sind der Meinung, dass beträchtliche Anstrengungen unternommen wurden, während 10% urteilen, dass keine echten Anstrengungen zu erkennen waren.
2. Erhaltene und erwartete Informationen
Beinahe die Hälfte der Teilnehmenden (48%) geben an, in jeder Hinsicht zufrieden mit den erhaltenen Informationen zu sein. Allerdings besteht ein verstärkter Informationsbedarf hinsichtlich Themen wie Behandlung, Nebenwirkungen, Wiederaufnahme der Arbeit und Selbsthilfegruppen. Darum ist eine wichtige Priorität weiterhin, Informationen entsprechend anzupassen und zugänglich zu machen.
3. „Empowerment“ der Patient*innen
55 % der Teilnehmenden hätten sich gewünscht, mehr in die Entscheidungen bezüglich ihrer Versorgung einbezogen zu werden. Damit wird deutlich, wie wichtig es ist, den kollaborativen Aspekt im Verhältnis zwischen den Patient*innen und ihren Versorgungsteams zu stärken und damit aufgeklärte und gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.
4. Warte- und Bedenkzeit
30 % der Teilnehmenden konnten ihre Behandlung binnen weniger als einer Woche antreten, während 16 % länger als vier Wochen warten mussten. Obwohl die Mehrheit diese Wartezeit als akzeptabel betrachtet, empfinden einige sie als zu lang. Es ist wichtig, die Wartezeiten zu verkürzen und gleichzeitig eine angemessen lange Bedenkzeit zu gewähren, damit die Patient*innen mit einem sicheren Gefühl in die Behandlung gehen können.
Die Colive-Studie macht sichtbar, dass es vor allem eine verbesserte Kommunikation und die Bereitstellung von weiterführenden Informationen dringend gewünscht sind, außerdem eine stärkere Einbindung der Patient*innen in die Behandlungsentscheidungen.
Was Sie auch interessieren könnte
